Volltextsuche auf: https://www.neustetten.de
Volltextsuche auf: https://www.neustetten.de

Style-Guide

Gerade, wenn mehrere Mitarbeiter das CMS pflegen, ist es wichtig, gemeinsame Eingaberichtlinien festzulegen damit das Erscheinungsbild einheitlich ist. Einige Richtlinien haben wir Ihnen im Folgenden zusammengestellt.
Bilder / FotosAlle Bilder, die Sie in die Mediendatenbank hochladen, sollten zunächst auf eine einheitliche Größe zugeschnitten und weboptimiert (72dpi) gespeichert werden.

Bildgröße: 1600 x 1200 Pixel

Banner Start: 1400 x 680 Pixel
Banner Unterseite: 1920 x 600 Pixel
Veranstaltungen: 659 x 440 Pixel
 
Wir empfehlen Ihnen die Fotos in Photoshop mit 80% Qualität als JPG-Datei abzuspeichern.
 
Um die Ladezeit Ihrer Website zu reduzieren und Bilder für mobile Endgeräte optimiert zu speichern, nutzen Sie bitte folgendes kostenloses Online-Tool: www.tinyjpg.com

Die Größe, in der Sie das Foto in die Internetseite einbinden möchten, wählen Sie später im Register „Bild-Eigenschaften“. Es stehen folgende Größen zur Auswahl:

Content: 440 Pixel
Info: 235 Pixel
Frei definiert
Originalgröße

Definition von Schreibweisen

Datum

Wir verwenden eine vollkommen numerische Darstellung. Tag, Monat und Jahr werden in Zahlen angegeben. Bei einstelligen Angaben wird die „0“ ergänzt. Das Jahr wird ausgeschrieben. Beispiel: 01.01.2016

Uhrzeit

Uhrzeiten werden immer zweistellig erfasst und durch einen Doppelpunkt getrennt.
Beispiel: 08:00 Uhr / 12:00 Uhr

Telefonnummern

Telefonnummern werden nach DIN 5008 dargestellt. Die Vorwahl sowie die Telefonnummer wird daher als kompletter Block erfasst. Die Durchwahl wird mit einem Bindestrich getrennt.
Beispiele: 07151 4014-0 / 07151 4014-124

Euro-Beträge

Eurobeträge werden mit Komma und zwei Dezimalstellen geschrieben. Die Währung Euro wird ausgeschrieben. Besonders bei Gebühren ist es wichtig, nicht nur Zahlen, sondern immer möglichst einen kurzen Satz zu schreiben. Beispiel: Die Gebühr beträgt 5,00 Euro

E-Mail

Der Begriff „E-Mail“ wird gemäß der neuen Rechtschreibung erfasst und dargestellt. Formulierungen wie „Mail“, „eMail“, „Email“, sind nicht zulässig.
Beispiel: E-Mail


Texten fürs Internet

  • Die Texte sollten kurz, informativ und leicht verständlich sein. Durch das Einfügen von Absätzen und Überschriften zwischen den einzelnen Abschnitten wird das Lesen erleichtert.
  • Versuchen Sie umzudenken! Versetzen Sie sich in die Sicht des Besuchers Ihrer Website. Sachverhalte, die Ihnen klar erscheinen, können für den Besucher durchaus erklärungsbedürftig sein.

Barrierefreies Einpflegen von Texten

Bitte denken Sie daran: Die Eingaben müssen barrierefrei eingetragen werden.
Was bedeutet das für Sie?

  • Keine Abkürzungen (z.B. statt Tel.: - Telefon:)
  • Wenn möglich keine Fremdwörter (Fremdwörter müssen sonst über die Sprachauszeichnung codiert werden)
  • Zwischenüberschriften in Texten nicht über den Button „Fett“ formatieren, sondern immer der 2. Ordnungsebene über den Button Überschriften zuweisen.

Farben

Schrift- und Hintergrundfarbe für Texte und Tabellen sind vom Layout vorgegeben und können nicht verändert werden.

Tabellen

Tabellen werden nur verwendet, um Listen darzustellen, beispielsweise in Statistiken, zur Darstellung von Öffnungszeiten oder Preisstaffelungen. Tabellen werden nicht mit Rahmen versehen und dienen nur zur Gliederung.

Ich bin eine Überschrift
Ich bin die 2. Zeile in der 1. Spalte   Ich bin die 2. Zeile in der 2. Spalte
Ich bin die 3. Zeile in der 1. Spalte und hervorgehoben  Ich bin die 3. Zeile in der 2. Spalte hervorgehoben

Links auf andere Seiten

Grundsätzlich lebt das Internet von Links von der einen zur anderen Seite. Rechtlich muss aber beachtet werden, dass die Links auf fremde (externe) Seiten immer in einem neuen Fenster geöffnet werden.

Links zu Formularen anderer Behörden

Links zu Formularen dürfen nicht direkt auf die Formularseite erfolgen. Verlinken Sie nur die Seite, von welcher aus das Formular geöffnet werden kann. (Auch hier gilt die Regel: im neuen Fenster öffnen.)

Direkt nach oben